Die Augenoptik und Hörakustik gehören zu den Berufen mit viel Fingerspitzengefühl, Fachwissen und Kundenkontakt. Gleichzeitig verändert sich die Branche spürbar. Neue Technik, höhere Kundenerwartungen und der zunehmende Fachkräftemangel führen dazu, dass sich Aufgaben verschieben, Anforderungen steigen – und auch Chancen entstehen.
Ob du als Augenoptik Geselle, Hörakustik Meister, Azubi oder Quereinsteiger in der Branche arbeitest – dieser Artikel zeigt dir, welche Entwicklungen deine tägliche Arbeit beeinflussen und wie du dich jetzt gut aufstellen kannst.
Warum sich die Berufe in der Augenoptik und Hörakustik verändern
1. Der demografische Wandel
Deutschland wird älter – das betrifft besonders die Hörakustik. Immer mehr Menschen benötigen Hörsysteme oder visuelle Hilfsmittel. Die Nachfrage wächst, gleichzeitig gehen viele erfahrene Kollegen in Rente. Das bedeutet:
- Mehr Bedarf an qualifizierten Fachkräften
- Höhere Erwartungen an Beratung, Service und Geduld
- Stärkere Spezialisierung möglich, z. B. im Bereich Tinnitusberatung oder Low Vision
2. Digitalisierung & Automatisierung
Moderne Messgeräte, digitale Kassensysteme, automatische Zentrierhilfen, cloudbasierte Kundenakten – vieles läuft inzwischen digital. In der Augenoptik ist Software heute fester Bestandteil der Refraktion und Anpassung. In der Hörakustik wird die Feinanpassung immer genauer, auch dank App-Steuerung und Ferneinstellungen.
Für dich bedeutet das:
- Routineaufgaben fallen weg – deine Rolle als Berater und Dienstleister wird wichtiger
- Du brauchst digitale Grundkompetenzen, um mit Systemen und Kunden auf Augenhöhe zu arbeiten
- Fortbildung wird entscheidend, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben
Welche Aufgaben und Jobs bleiben – und warum sie weiterhin wichtig sind
1. Persönliche Kundenberatung
Kein Algorithmus ersetzt ein echtes Gespräch. Die Beratung rund um Brillen, Gläser, Kontaktlinsen oder Hörgeräte bleibt der wichtigste Teil deiner Arbeit – besonders bei sensiblen Zielgruppen wie Senioren, Kindern oder Menschen mit Behinderung.
Diese Aufgaben bleiben wichtig:
- Persönliche Sehanalyse und Hörbedarfsanalyse
- Individuelle Produktauswahl und Erklärungen
- Vertrauen aufbauen, Einfühlungsvermögen zeigen
- Reklamationen professionell bearbeiten
Fazit: Menschen kaufen Technik – aber bei Menschen. Deine soziale Kompetenz wird immer wichtiger.
2. Handwerkliche Arbeiten – aber mit modernen Mitteln
Auch wenn vieles automatisiert ist: Die Werkstatt bleibt ein zentraler Bereich. Die Fertigung, Reparatur oder Anpassung von Brillen und Hörsystemen braucht handwerkliches Geschick.
Dazu gehören:
- Brillengläser schleifen und einsetzen
- Hörgerätegehäuse anpassen
- Reparaturen durchführen
- Sonderanfertigungen möglich machen
Besonders relevant für:
Augenoptik Geselle, Hörakustik Geselle, Auszubildende, aber auch Quereinsteiger mit handwerklichem Geschick.
3. Ausbildung & Meisterfunktionen
Je mehr Betriebe ausbilden, desto wichtiger wird die Rolle von Meistern – als Ausbilder, Qualitätsverantwortliche oder Filialleiter.
Typische Aufgaben von Augenoptik Meistern und Hörakustik Meistern:
- Lehrlingsbetreuung und Prüfungsvorbereitung
- Verantwortung für Qualität und Prozesse
- Mitarbeiterführung
- Kommunikation mit Krankenkassen oder Herstellern
Zukunftssicher: Wer Verantwortung übernimmt, ist für viele Arbeitgeber heute unersetzlich – besonders bei steigender Mitarbeiterfluktuation.
Welche Aufgaben sich verändern – und worauf du dich vorbereiten solltest
1. Administrative Tätigkeiten
Kundenkarten, Rezeptübertragungen, Lieferscheine – viele dieser Aufgaben werden automatisiert oder digital abgewickelt.
Was das für dich heißt:
- Du brauchst keine Angst zu haben, ersetzt zu werden
- Aber du solltest digitale Abläufe verstehen und effizient nutzen können
- Wer Excel, Kassensysteme, Cloudlösungen oder Planungssoftware beherrscht, ist klar im Vorteil
2. Technologische Assistenzsysteme
In der Augenoptik kommen zunehmend digitale Zentrier- und Anpasssysteme zum Einsatz. In der Hörakustik werden Hörsysteme per App gesteuert, mit KI analysiert oder sogar aus der Ferne angepasst.
Wichtig für dich:
- Lerne, neue Technik zu verstehen und dem Kunden verständlich zu erklären
- Nutze Fortbildungen, um bei neuen Systemen schnell fit zu sein
- Positioniere dich als Experte – nicht als “Tastenbediener”
3. Verkaufsrollen mit Zusatzaufgaben
Verkaufen allein reicht heute nicht mehr. Kunden erwarten ein Erlebnis, Beratung mit Tiefgang und Fachwissen – auch bei Zubehör, Pflegeprodukten oder Zusatzleistungen.
Was sich verändert:
- Du wirst zum Verbindungsglied zwischen Technik und Mensch
- Du erkennst Bedürfnisse und bietest passende Lösungen – vom Brillenabo bis zum Hörgeräteversicherungspaket
- Du gestaltest mit – nicht nur Regale, sondern auch Kundenbeziehungen
Welche neuen Chancen entstehen für dich?
1. Weiterbildung & Spezialisierung
Die Nachfrage nach Experten steigt – zum Beispiel für:
- Myopie-Management in der Augenoptik
- Tinnitusberatung, Pädaudiologie oder Implantatversorgung in der Hörakustik
- Digitale Refraktion, Low Vision oder Sportoptik
Tipp: Schau regelmäßig nach Angeboten zur Augenoptik Fortbildung oder Hörakustik Fortbildung – viele Arbeitgeber fördern diese aktiv.
2. Führungspositionen & neue Rollen
Viele Betriebe suchen Augenoptik Meister oder Hörakustik Meister, die Verantwortung übernehmen – ob als Filialleitung, Ausbilder oder Koordinator.
Du willst mehr verdienen?
Dann lohnt sich der Blick auf den nächsten Schritt: Karriere Augenoptik oder Karriere Hörakustik bedeutet nicht nur Aufstieg, sondern oft auch mehr Lohn, bessere Arbeitszeiten und Entwicklungsmöglichkeiten.
3. Digitalisierung als Karriere-Turbo
Wer sich mit digitalen Prozessen auskennt, hat in Zukunft mehr Auswahl – und bessere Stellenangebote.
Beispiel:
- Du unterstützt dein Team bei der Einführung neuer Software
- Du wirst Ansprechpartner für Online-Kundenkommunikation
- Du betreust neue digitale Services, wie Remote-Fitting oder Online-Terminbuchung
Fazit: Die Zukunft ist menschlich – und digital zugleich
Die Augenoptik und Hörakustik bleiben auch in Zukunft sichere Branchen – aber sie verändern sich. Technik übernimmt Routineaufgaben, während deine Rolle als Berater, Experte und Mensch im Mittelpunkt immer wichtiger wird.
Was du jetzt tun kannst:
- Bleib offen für neue Technik und digitale Tools
- Investiere in deine Fortbildung
- Trau dich, Verantwortung zu übernehmen
- Schau regelmäßig nach neuen Entwicklungsmöglichkeiten
Denn wer sich heute vorbereitet, hat morgen die besten Chancen auf einen sicheren, sinnvollen und erfüllenden Job in der Augenoptik oder Hörakustik.
Du willst wissen, welche Chancen der Markt dir jetzt schon bietet?
Dann schau auf placing-me.com vorbei.
Wir sind deine digitale Personalvermittlung für Augenoptik und Hörakustik – und helfen dir dabei, den nächsten Schritt zu gehen.
Egal ob du:
- einen neuen Job suchst,
- dein Gehalt vergleichen willst
- oder dich über Arbeitgeber in deiner Region informieren möchtest –
bei uns bist du richtig. Und das 100 % kostenlos für dich.
Jetzt entdecken: https://placing-me.com