Brille falsch geschliffen? Termin vergessen? Hörgerät falsch programmiert?

So behältst du die Nerven und reagierst souverän

Veröffentlicht am: 12.9.2025
Autor/in: Placing-Me
Tags: #Augenoptik, #Hörakustik, #Tipps
Lesezeit: Minuten

Im Alltag eines Fachgeschäfts läuft nicht immer alles rund. Egal ob du als Augenoptik Geselle, Hörakustik Meister oder Azubi arbeitest – Fehler passieren. Mal ist es ein falsch bestelltes Glas, mal eine fehlerhafte Anpassung, ein Missverständnis mit dem Kunden oder ein handwerklicher Patzer in der Werkstatt.

Doch entscheidend ist nicht, dass du einen Fehler machst – sondern wie du danach damit umgehst. Dieser Blogartikel zeigt dir, wie du Fehler professionell, selbstbewusst und lösungsorientiert meisterst – ohne dich kleinzumachen und ohne Vertrauen zu verlieren.


Warum Fehler passieren – auch den Besten

Fehler gehören zu jedem Beruf dazu – besonders in handwerklich-technischen Berufen wie der Augenoptik oder Hörakustik. Du arbeitest mit Menschen, individuellen Anforderungen, komplexer Technik und teils hohem Zeitdruck.

Typische Ursachen:
- Konzentrationsmangel durch Stress oder Kundenandrang
- Kommunikationsfehler im Team
- Unklare oder fehlende Informationen vom Kunden
- Technische Probleme (z. B. Software, Fräse, Anpassung)
- Menschliches Versagen – ganz einfach.

Wichtig zu verstehen: Fehler zu machen bedeutet nicht, dass du ungeeignet bist – sondern, dass du menschlich bist.


1. Sofort reagieren – aber mit Ruhe

Der erste Reflex bei einem Fehler ist oft: Rechtfertigung, Ärger oder Leugnung. Doch professionell ist es, erst einmal ruhig zu bleiben.

So gelingt der erste Schritt:
- Atme tief durch – keine Schnellschüsse
- Bewerte die Lage: Wer ist betroffen? Was ist passiert? Welche Folgen hat es?
- Nimm den Fehler aktiv wahr – das zeigt Verantwortung

Beispiel: Ein Brillenglas wurde in falscher Stärke bestellt. Statt hektisch nach Ausreden zu suchen: „Das Glas stimmt nicht – ich prüfe sofort, wie wir das schnell lösen können.“


2. Fehler offen ansprechen – intern und gegenüber dem Kunden

Fehler zu verschweigen oder zu vertuschen macht alles schlimmer. Im Team schaffst du Vertrauen, wenn du zu deinem Fehler stehst. Beim Kunden kannst du durch Ehrlichkeit sogar an Ansehen gewinnen – wenn du souverän bleibst.

Was du sagen kannst:
- „Hier ist uns ein Fehler unterlaufen – und ich übernehme die Verantwortung.“
- „Ich möchte das offen ansprechen, damit wir sofort eine Lösung finden.“
- „Danke für Ihre Geduld – wir kümmern uns um eine schnelle Korrektur.“

Wichtig: Nimm dir den Raum für das Gespräch – mit ruhigem Ton, Blickkontakt und klarer Sprache.


3. Lösungsorientiert handeln – statt Schuldige zu suchen

Sobald der Fehler erkannt ist, zählt nur eins: Was tun wir jetzt?

Lösungsstrategie:
- Was ist der direkteste Weg zur Korrektur? (z. B. neue Bestellung, Ersatzgerät, Nacharbeit)
- Wer muss informiert oder eingebunden werden? (z. B. Meister, Kollege, Hersteller)
- Wie kannst du dem Kunden die Lösung erklären – und seine Erwartung sogar übertreffen?

Tipp: Häufig lassen sich negative Erfahrungen in echte Pluspunkte verwandeln – wenn der Kunde sieht, dass du dich ehrlich bemühst.


4. Den Fehler reflektieren – aber nicht zerdenken

Nach einem Fehler neigen viele Arbeitnehmer dazu, sich wochenlang Vorwürfe zu machen. Doch zu viel Selbstkritik blockiert – und bringt niemandem etwas.

Reflexion statt Grübelei:
- Was war die Ursache – und was kann ich beim nächsten Mal anders machen?
- Welche Absicherung brauche ich (z. B. doppelte Kontrolle, klare Rückfrage)?
- War die Aufgabe zu stressig, zu unklar oder schlecht organisiert?

Wichtig: Trage Verantwortung, aber lasse dich nicht in eine Schuldspirale ziehen. Lernen – nicht leiden – ist das Ziel.


5. Fehlerkultur im Team aktiv mitgestalten

Wie mit Fehlern umgegangen wird, hängt stark von der Teamkultur ab. In vielen Betrieben wird offen gesprochen – in anderen wird schnell verurteilt. Hier kannst du positiv mitgestalten.

So geht’s:
- Sprich eigene Fehler offen an – und ermutige Kollegen, das Gleiche zu tun
- Unterstütze andere bei der Lösungsfindung statt zu lästern
- Mach Vorschläge für Absicherung oder Prozessverbesserung
- Setze dich für eine Kultur ein, in der Fehler erlaubt – und zum Lernen genutzt werden

Gerade als Augenoptik Meister oder Hörakustik Meister kannst du hier viel bewirken.


Typische Fehler in der Augenoptik und Hörakustik – und wie du sie gut löst

In der Augenoptik:

  • Falsches Glas bestellt → sofortige Neubestellung, Kunde aktiv informieren
  • Brille schief eingeschliffen → ehrliche Rückmeldung, Ersatzlösung anbieten
  • Fehlerhafte Refraktion → neue Messung anbieten, mit Ruhe erklären
  • Termin doppelt vergeben → Wartezeit überbrücken, Lösung mit Kollegen finden.

In der Hörakustik:

  • Falsches Hörgerät-Modell bestellt → Rücksprache mit Hersteller, transparent gegenüber dem Kunden
  • Fehler bei der Otoplastik → neue Abformung, zügige Nachbesserung
  • Kunde nicht richtig verstanden (z. B. bei Lautstärkeproblem) → aktiv zuhören, Test neu starten
  • Batterie verwechselt / Gerät falsch eingestellt → neu erklären, mit Humor entlasten

Was Fehler mit deiner Karriere zu tun haben

Du denkst, ein Fehler ruiniert deinen Ruf? Falsch gedacht. Wer professionell mit Fehlern umgeht, zeigt:

  • Verantwortungsbewusstsein
  • Teamfähigkeit
  • Selbstreflexion
  • Kundenorientierung

Für deine Karriere in der Augenoptik oder Hörakustik kann genau das den Unterschied machen – z. B. bei der Frage, wer eine Filialleitung übernimmt, wer Fortbildungen bekommt oder wer langfristig im Team geschätzt wird.


Fazit: Fehler passieren – Charakter zeigt sich im Umgang damit

Niemand arbeitet fehlerfrei – auch nicht in der Augenoptik oder Hörakustik. Entscheidend ist, ob du den Mut hast, hinzuschauen, zu lernen und Verantwortung zu übernehmen.

Denn: Wer souverän mit Fehlern umgeht, wird besser – fachlich, menschlich und beruflich. Kunden merken das, Kollegen merken das – und Arbeitgeber merken das auch.


Du willst dich weiterentwickeln oder suchst ein Team mit moderner Fehlerkultur?

Dann schau auf placing-me.com vorbei.

Wir sind deine digitale Personalvermittlung für Augenoptik und Hörakustik.
Bei uns kannst du:

  • kostenlos nach neuen Stellenangeboten suchen
  • deinen Gehalt oder Lohn vergleichen
  • dich über Arbeitgeber informieren, bei denen offene Kommunikation wirklich gelebt wird