Dein Guide für die erfolgreiche Gehaltsverhandlung

So setzt du deine Wünsche durch

Veröffentlicht am: 7.2.2025
Autor/in: Placing-Me
Tags: #Bewerbung, #Tipps
Lesezeit: Minuten

Eine Gehaltsverhandlung kann sich zunächst wie eine Herausforderung anfühlen. Aber mit der richtigen Vorbereitung und Strategie wird sie zu deiner Chance, ein faires Gehalt auszuhandeln, das deine Leistung und deinen Wert widerspiegelt. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du dich optimal auf deine nächste Gehaltsverhandlung vorbereitest und deine Gehaltsvorstellungen erfolgreich kommunizierst.

1. Kenne deinen Marktwert

Bevor du in die Verhandlung gehst, solltest du genau wissen, was du wert bist. Recherchiere, was andere Fachkräfte mit ähnlicher Erfahrung und in vergleichbaren Positionen in deiner Branche verdienen. Nutze Plattformen wie Glassdoor oder StepStone, um dir einen Überblick zu verschaffen. So kannst du eine realistische Gehaltsspanne festlegen, die deine Qualifikationen und Erfahrungen berücksichtigt.

2. Bereite deine Argumente vor

Eine überzeugende Argumentation ist das A und O. Überlege dir im Vorfeld, welche Leistungen und Erfolge deine Forderung nach einem höheren Gehalt untermauern. Hast du vielleicht maßgeblich zur Umsatzsteigerung beigetragen, Prozesse optimiert oder besondere Qualifikationen erworben? Notiere dir deine wichtigsten Argumente, damit du sie während der Verhandlung selbstbewusst und klar präsentieren kannst.

3. Wähle den richtigen Zeitpunkt

Der Zeitpunkt für deine Gehaltsverhandlung kann entscheidend sein. Idealerweise sprichst du das Thema im Anschluss an ein erfolgreich abgeschlossenes Projekt oder im Rahmen deiner regelmäßigen Mitarbeiterbeurteilung an. Wichtig ist, dass du einen Moment wählst, in dem deine Leistungen besonders im Fokus stehen und dein Vorgesetzter offen für ein solches Gespräch ist.

4. Setze dir Ziele und bleibe flexibel

Definiere dein Wunschgehalt und lege gleichzeitig ein Minimalziel fest. Es ist wichtig zu wissen, wo deine Schmerzgrenze liegt und wann du gegebenenfalls bereit wärst, von der Verhandlung zurückzutreten. Sei aber auch offen für Kompromisse. Manchmal können zusätzliche Benefits wie flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten oder andere Zusatzleistungen eine attraktive Alternative sein, falls dein Gehaltswunsch nicht vollständig erfüllt werden kann.

5. Führe die Verhandlung

In der Verhandlung selbst solltest du selbstbewusst, aber nicht aggressiv auftreten. Erläutere deine Gründe für die Gehaltserhöhung klar und sachlich und beziehe dich auf deine vorbereiteten Argumente. Sei darauf vorbereitet, Fragen zu deinen Leistungen und Zielen zu beantworten. Eine offene und positive Kommunikation ist hierbei essenziell.

6. Sei auf Gegenargumente vorbereitet

Es ist möglich, dass dein Vorgesetzter zunächst Einwände gegen eine Gehaltserhöhung hat. Lass dich davon nicht entmutigen. Nutze die Gelegenheit, um deine Leistungen und deinen Wert für das Unternehmen noch einmal hervorzuheben. Deine Flexibilität in der Verhandlung kann dir hier ebenfalls zugutekommen.

7. Bleibe am Ball

Sollte während des Gesprächs keine sofortige Entscheidung getroffen werden, vereinbare einen Folgetermin, um das Thema erneut zu besprechen. Ein professionelles Follow-up per E-Mail, in dem du dich für das Gespräch bedankst und dein Interesse an einer positiven Lösung bekräftigst, kann deine Position zusätzlich stärken.

Dein Einsatz zahlt sich aus

Die Vorbereitung auf eine Gehaltsverhandlung erfordert zwar Zeit und Mühe, aber die Aussicht auf ein faires Gehalt, das deine Leistung und deinen Wert anerkennt, ist es allemal wert. Mit den richtigen Strategien und einer positiven Einstellung kannst du deine Ziele erreichen und deine berufliche und finanzielle Zukunft erfolgreich gestalten.

Zusatztipp: Nutze den kostenlosen Gehaltsvergleich auf Placing-Me, um herauszufinden, welches Gehalt du in deiner Region realistischerweise verlangen kannst!