Augenoptiker oder Hörakustiker?

Welcher Beruf passt besser zu deinem Lebensstil?

Veröffentlicht am: 1.4.2025
Autor/in: Placing-Me
Lesezeit: Minuten

In unserem ersten Teil haben wir uns die Ausbildung zum Augenoptiker und Hörakustiker genauer angeschaut. Jetzt wollen wir uns den praktischen Aspekten widmen, die für deine Berufswahl entscheidend sein können: den Arbeitszeiten und dem Gehalt. Denn nicht nur die Inhalte der Ausbildung sind wichtig, sondern auch, wie dein Berufsalltag gestaltet ist und welche Verdienstmöglichkeiten sich dir bieten.

Arbeitszeiten:

Sowohl Augenoptiker als auch Hörakustiker arbeiten in der Regel in Vollzeit. Die genaue Arbeitszeit kann jedoch je nach Betrieb und Position variieren. Oft sind flexible Arbeitszeiten möglich, um beispielsweise Termine außerhalb der üblichen Öffnungszeiten wahrzunehmen.

  • Augenoptiker: In der Augenoptik sind die Arbeitszeiten häufig an die Öffnungszeiten von Geschäften angepasst. Das bedeutet, dass auch Samstagsarbeit und Spätdienste anfallen können. Allerdings gibt es auch viele Augenoptiker, die in Praxen von Augenärzten oder in großen Optikern arbeiten, wo die Arbeitszeiten geregelter sein können.
  • Hörakustiker: Auch Hörakustiker arbeiten oft in Geschäften oder in Praxen von HNO-Ärzten. Die Arbeitszeiten sind ähnlich wie in der Augenoptik. Allerdings kann es sein, dass Hörakustiker auch Hausbesuche machen, um ältere oder mobilitätseingeschränkte Kunden zu betreuen.

Gehalt:

Das Gehalt von Augenoptikern und Hörakustikern hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel:

  • Berufserfahrung: Je mehr Erfahrung du hast, desto höher ist in der Regel dein Gehalt.
  • Betriebsgröße: In größeren Unternehmen oder Ketten können die Gehälter höher sein als in kleinen, inhabergeführten Betrieben.
  • Region: Die Gehälter können je nach Region unterschiedlich ausfallen.
  • Zusatzqualifikationen: Weiterbildungen und Spezialisierungen können dein Gehalt positiv beeinflussen.

Ein Blick auf die Zahlen:

  • Einstiegsgehalt: Als Augenoptiker verdient man zum Einstieg zwischen 2.300 - 2.500 €. In der Hörakustik ist es ein wenig mehr, hier sind es 2.400 - 2.600 €.
  • Gehalt mit Berufserfahrung: Hast du einige Jahre Berufserfahrung (so bis 10 Jahre), ist, je nach Region in der Augenoptik ein Gehalt von bis zu 3.000 € möglich und in der Hörakustik sogar 3.200 €.
  • Gehalt als Meister: Endlich geschafft, MEISTER! Nun verdienst du endlich wirklich gutes Geld. Als Augenoptik-Meister solltest du niemals unter 3.000 € einsteigen. Im Durchschnitt liegt das Gehalt bei 3.500 - 3.800 € und kann mit Verantwortung und Berufserfahrung auf ca. 4.500 € steigen. Solltest du Hörakustik-Meister sein, dann hast du auch hier wieder mehr Gehalt. Der Einstieg sollte nie unter 3.200 € liegen, im Durchschnitt liegt der Verdienst bei 3.500 - 4.000 € und “in der Spitze” bewegen wir uns durchaus auf die 5.000 € zu. (Alles abhängig von der Region, Zusatzqualifikation, Verantwortung und Erfahrung)

Fazit:

Sowohl der Beruf des Augenoptikers als auch der des Hörakustikers bietet vielfältige Aufgaben und gute Zukunftsperspektiven. Die Arbeitszeiten sind in beiden Berufen vergleichbar und bieten in der Regel eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Das Gehalt ist fair und kann durch Weiterbildungen und Spezialisierungen weiter gesteigert werden.

Welcher Beruf der richtige für dich ist, hängt von deinen individuellen Interessen und Stärken ab. Möchtest du lieber mit optischen Geräten arbeiten oder dich auf das Thema Hören spezialisieren? Bevor du dich für eine Ausbildung entscheidest, solltest du dir beide Berufe genau anschauen und Praktika machen, um einen realistischen Eindruck zu bekommen.

Möchtest du noch mehr über die Ausbildung zum Augenoptiker oder Hörakustiker erfahren? Auf unserer Website www.placing-me.com findest du zahlreiche Informationen rund um die beiden Berufe, aktuelle Stellenangebote und einen Gehaltsvergleich. Außerdem unterstützen wir dich gerne bei deiner Jobsuche und deinen nächsten Karriereschritten.