Arbeiten in der Schweiz - Teil 1

Gehalt: Dein Weg zu Höherem Einkommen

Veröffentlicht am: 8.4.2025
Autor/in: Placing-Me
Lesezeit: Minuten

Du überlegst, in der Schweiz zu arbeiten? Dann erwartet dich nicht nur eine neue berufliche Erfahrung, sondern auch spannende finanzielle Vorteile. Besonders im Vergleich zu Deutschland sind die Verdienstmöglichkeiten in der Schweiz hervorragend – und das ist kein Geheimnis. In diesem Artikel schauen wir uns genau an, warum du in der Schweiz besser verdienst, welche Faktoren das Gehalt beeinflussen und warum sich ein Jobwechsel dorthin lohnen kann.

Einleitung: Warum lohnt sich Arbeiten in der Schweiz?

Die Schweiz gilt als eines der Länder mit den attraktivsten Löhnen weltweit. Besonders für Fachkräfte in der Hörakustik und Augenoptik bieten sich hier exzellente Verdienstmöglichkeiten. Doch das ist nur der Anfang. Auch die niedrigen Abgaben und Steuern machen das Arbeiten in der Schweiz besonders lukrativ. In Deutschland wird ein Großteil deines Bruttolohns durch Sozialabgaben und Steuern geschmälert. In der Schweiz bleibt dir deutlich mehr von deinem Gehalt – eine Tatsache, die bei vielen Arbeitnehmer:innen in Deutschland zu wachsenden Überlegungen führt, beruflich in die Schweiz zu wechseln.

1. Das Schweizer Gehalt: Deutlich Höher als in Deutschland

Beginnen wir mit dem Offensichtlichsten: dem Gehalt. In der Schweiz liegen die Löhne signifikant über dem Niveau in Deutschland. Während der durchschnittliche Jahresbruttolohn in Deutschland etwa 45.000 € beträgt, liegt der Medianlohn in der Schweiz bei rund 78.000 CHF (ca. 81.000 €) – das ist fast das Doppelte!

Dies gilt über viele Branchen hinweg und auch spezifisch für Berufe in der Hörakustik und Augenoptik. Gerade als Augenoptik Geselle oder Hörakustik Meister kannst du in der Schweiz mit einem deutlich höheren Einkommen rechnen.

2. Geringere Abgaben: Was Netto übrig bleibt

Neben dem höheren Bruttolohn spielen auch die geringeren Sozialabgaben in der Schweiz eine wichtige Rolle. Während in Deutschland Sozialversicherungsabgaben und Steuern oft über 40 % des Einkommens ausmachen, liegt dieser Anteil in der Schweiz wesentlich niedriger. Es gibt keine Zusatzsteuer wie den Solidaritätszuschlag, und die Sozialabgaben sind auf ein Minimum reduziert.

Je nach Wohnkanton profitierst du zudem von niedrigen Steuersätzen, besonders in steuerlich attraktiven Kantonen wie Zug oder Schwyz.

Die Brutto-Netto-Differenz fällt somit in der Schweiz deutlich geringer aus. Du hast also nicht nur auf dem Papier mehr, sondern auch tatsächlich am Ende des Monats mehr auf dem Konto.

3. Gehaltsunterschiede nach Region und Beruf

Natürlich gibt es auch in der Schweiz Unterschiede, je nachdem, in welcher Region du arbeitest. Städte wie Zürich und Genf sind bekannt für höhere Löhne, während in ländlichen Regionen das Gehalt etwas geringer ausfallen kann. Allerdings gleicht dies die hohe Lebensqualität aus, die du überall in der Schweiz genießt – ob in den Bergen oder am Zürichsee.

Auch in der Hörakustik und Augenoptik gibt es Unterschiede: - Als Hörakustik Geselle oder Augenoptik Meister in Zürich kannst du beispielsweise mit deutlich höheren Gehältern rechnen als in anderen Regionen.

4. Ein weiterer Vorteil: Steuern sparen durch Wohnortwahl

Die Schweiz bietet dir die Möglichkeit, deine Steuerlast durch eine clevere Wahl deines Wohnortes zu optimieren. Durch die verschiedenen Steuerregelungen in den Kantonen und Gemeinden kannst du massiv von niedrigeren Steuersätzen profitieren.

So sind besonders Kantone wie Zug oder Schwyz für ihre geringen Steuerlasten bekannt, was dein Netto-Einkommen weiter erhöhen kann. Ein weiterer Vorteil im Vergleich zu Deutschland, wo der Steuersatz bundesweit relativ einheitlich ist und weniger Möglichkeiten zur Steueroptimierung bestehen.

5. Lohnverhandlungen sind üblich und wichtig

In der Schweiz gehört es zum guten Ton, dass Lohnverhandlungen nicht nur möglich, sondern auch erwartet werden. Gerade wenn du als ausländische Fachkraft in der Hörakustik oder Augenoptik in die Schweiz wechselst, solltest du dich gut auf die Verhandlungen vorbereiten.

Dabei spielen Qualifikationen wie ein Meistertitel oder langjährige Berufserfahrung eine wichtige Rolle. Auch Weiterbildungen in der Augenoptik oder Hörakustik verbessern deine Verhandlungsposition.

6. Vergleich der Gehälter in der Hörakustik und Augenoptik

Speziell für Augenoptiker:innen und Hörakustiker:innen ist der Gehaltsunterschied zwischen Deutschland und der Schweiz deutlich spürbar.

  • In Deutschland liegt das durchschnittliche Jahresgehalt eines Augenoptik Gesellen bei etwa 30.000 €, während du in der Schweiz mit einem Jahresgehalt von etwa 60.000 CHF rechnen kannst – ein enormer Unterschied.
  • Hörakustik Meister:innen profitieren ebenfalls: Statt rund 40.000 € jährlich in Deutschland, kannst du in der Schweiz bis zu 80.000 CHF verdienen.

Die Schweiz bietet also besonders für Fachkräfte aus diesen Bereichen ausgezeichnete Verdienstmöglichkeiten.

Fazit: Arbeiten in der Schweiz lohnt sich – vor allem finanziell

Die Schweiz bietet dir als Arbeitnehmer:in in der Hörakustik oder Augenoptik nicht nur ein höheres Gehalt, sondern auch deutlich bessere Nettoverdienste durch niedrigere Abgaben. Hinzu kommen steuerliche Vorteile und die Möglichkeit, dein Einkommen durch eine gezielte Wahl des Wohnkantons weiter zu optimieren.

Es lohnt sich also, die Schweiz als Arbeitsplatz in Betracht zu ziehen – besonders, wenn du Wert auf eine finanzielle Verbesserung und Karrierechancen legst.


Bist du bereit für den nächsten Karriereschritt?
Besuche unsere Website placing-me.com und entdecke spannende Stellen in der Hörakustik und Augenoptik - eventuell auch in der Schweiz!