Ohrabformung in der Hörakustik

7 Tipps für präzise Ergebnisse

Veröffentlicht am: 7.10.2025
Autor/in: Placing-Me
Lesezeit: Minuten

Die Ohrabformung ist einer der wichtigsten Arbeitsschritte bei der Anpassung von Otoplastiken. Nur wenn die Abformung exakt durchgeführt wird, können Tragekomfort, Passform und die akustische Leistung des Hörgeräts optimal gewährleistet werden. Hier findest du sieben praktische Tipps, wie du die Ohrabformung Schritt für Schritt perfektionierst.


1. Ohr gründlich reinigen

Bevor die Abformung beginnt, sollte das Ohr vollständig sauber sein. Entferne Ohrenschmalz oder andere Rückstände sorgfältig. So stellst du sicher, dass die Abformung klar und unverfälscht gelingt.


2. Gute Sicht und Beleuchtung schaffen

Eine präzise Abformung erfordert optimale Sicht. Nutze eine Stirnlampe oder eine verstellbare Lichtquelle, um das Ohr exakt auszuleuchten. Dadurch erkennst du die Strukturen besser und kannst präziser arbeiten.


3. Passenden Ohrtrichter auswählen

Der Ohrtrichter muss individuell passen – nicht zu groß, nicht zu klein. Nur so lassen sich Druckstellen oder ungenaue Abformungen vermeiden. Ein korrekt angepasster Trichter sorgt für Komfort und verbessert das Ergebnis.


4. Abformmaterial richtig anmischen

Die Konsistenz des Materials ist entscheidend. Es sollte weder zu flüssig noch zu fest sein. Befolge die Herstellerangaben exakt, um eine homogene Mischung zu erreichen, die sich gleichmäßig ins Ohr einfüllen lässt.


5. Material behutsam einführen

Beim Einbringen des Abformmaterials ist Fingerspitzengefühl gefragt. Führe es langsam und gleichmäßig ein – ohne hektische Bewegungen. So werden alle Bereiche präzise erfasst und das Ohr geschont.


6. Aushärten lassen

Geduld zahlt sich aus: Warte, bis das Material vollständig ausgehärtet ist, bevor du die Abformung entfernst. Nur so bleibt die Form stabil und unverzerrt.


7. Vorsichtige Entnahme

Die Entfernung der Abformung sollte sanft und kontrolliert erfolgen. Erkläre dem Kunden vorher, was er zu spüren bekommt, und gehe Schritt für Schritt vor. Das minimiert Unbehagen und stellt sicher, dass die Abformung unverändert bleibt.


Fazit

Eine perfekte Ohrabformung ist eine Mischung aus Präzision, Ruhe und Fachwissen. Wer diese Tipps beherzigt, legt die Grundlage für eine passgenaue und komfortable Hörhilfe – und damit für zufriedene Kunden.

Wenn du dein Wissen in der Hörakustik weiter ausbauen möchtest, dann nutze die kostenlose Leihbücherei von Placing-Me. Dort findest du eine große Auswahl an Fachbüchern, die dir helfen, dein Können zu vertiefen und immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Klicke auf den Link unten und entdecke das Angebot der Leihbücherei!