So verhandelst du dein Gehalt erfolgreich

7 Tipps, wie du als Augenoptiker oder Hörakustiker bekommst, was du verdienst

Veröffentlicht am: 21.10.2025
Autor/in: Placing-Me
Lesezeit: Minuten

Du arbeitest mit Leidenschaft, trägst Verantwortung und gibst täglich dein Bestes – aber dein Gehalt spiegelt das noch nicht wider? Dann ist es Zeit, das zu ändern. In diesem Artikel erfährst du, wie du dich optimal auf deine nächste Gehaltsverhandlung vorbereitest und souverän auftrittst, um endlich das zu verdienen, was du wert bist.


1. Gute Vorbereitung ist alles

Eine erfolgreiche Verhandlung beginnt schon lange vor dem eigentlichen Gespräch.

  • Informiere dich: Recherchiere, welche Gehälter in deiner Position und Region üblich sind. Online-Gehaltsvergleiche oder Gespräche mit Kollegen helfen, ein realistisches Bild zu bekommen.
    Tipp: Nutze den kostenlosen Placing-Me Gehaltsvergleich, um dich perfekt vorzubereiten.
  • Belege deine Erfolge: Notiere konkrete Leistungen und Projekte, mit denen du einen messbaren Beitrag geleistet hast. Zahlen und Beispiele machen Eindruck – und stärken deine Argumente.

2. Wisse, was du wert bist

Selbstbewusstsein ist das A und O. Du bist kein austauschbarer Mitarbeiter, sondern ein Fachmann, der täglich Verantwortung übernimmt.

  • Deine Stärken: Was machst du besonders gut? Welche Fähigkeiten oder Spezialisierungen heben dich von anderen ab?
  • Deine Optionen: Prüfe, welche anderen Arbeitgeber aktuell Fachkräfte suchen. Wer seine Alternativen kennt, geht selbstbewusster ins Gespräch.

3. Setze dir ein klares Ziel

Wer kein Ziel hat, kann auch nichts erreichen.

  • Definiere dein Wunschgehalt: Es sollte realistisch, aber auch ambitioniert sein.
  • Plane deinen Spielraum: Nenne einen leicht höheren Betrag, um Raum für Verhandlung und Kompromisse zu lassen.

4. Trete selbstbewusst auf

Dein Auftreten entscheidet oft mehr als deine Worte.

  • Bleib positiv: Gehe mit einer offenen und zuversichtlichen Haltung in das Gespräch.
  • Körpersprache: Sitze aufrecht, halte Blickkontakt und sprich ruhig und klar. So wirkst du sicher und überzeugend.

5. So führst du das Gespräch richtig

Wenn der Termin steht, gilt: professionell bleiben und die eigenen Argumente auf den Punkt bringen.

  • Der richtige Moment: Ideal ist eine Phase, in der dein Vorgesetzter mit deiner Leistung zufrieden ist – zum Beispiel nach einem erfolgreich abgeschlossenen Projekt.
  • Fakten statt Emotionen: Begründe deine Gehaltsvorstellung sachlich mit deinen Erfolgen und dem Mehrwert, den du bringst.
  • Verhandlungsbereitschaft: Sei offen für Kompromisse, aber bleibe bei deinen Kernpunkten standhaft.

6. Diese Fehler solltest du vermeiden

Ein paar klassische Stolperfallen lassen sich leicht umgehen:

  • Keine Vorbereitung: Wer ohne Zahlen und Argumente kommt, verliert schnell an Glaubwürdigkeit.
  • Zu bescheiden: Dein Chef kann deinen Wert nur erkennen, wenn du ihn selbst kennst.
  • Sich unter Druck setzen lassen: Nimm dir Zeit zum Nachdenken – du musst nicht sofort alles akzeptieren.

7. Fazit: Mit Strategie zum Erfolg

Eine Gehaltsverhandlung ist kein unangenehmes Muss, sondern deine Chance, deine Arbeit angemessen bewerten zu lassen. Mit Vorbereitung, klaren Zielen und einem sicheren Auftreten hast du beste Chancen, das Gehalt zu bekommen, das deiner Leistung entspricht.

Tipp: Auf placing-me.com findest du weitere Tipps rund um Karriere, Gehalt und Jobwechsel.
Wenn du bereit bist für den nächsten Karriereschritt – wir helfen dir, den passenden Job mit fairem Gehalt zu finden!