Ein voller Beratungstag im Fachgeschäft, Kunden am Stück, ständiges Reden, Sehen, Stehen – und dann noch die Kollegengespräche, Anpassungen oder das Werkstattchaos? Wer in der Augenoptik oder Hörakustik arbeitet, kennt das: Der Kopf ist voll, der Körper müde – aber trotzdem ist an richtiges Abschalten nach der Arbeit oft nicht zu denken.
Ob als Augenoptik Geselle, Hörakustik Meister oder Auszubildender: Ein gesunder Feierabend ist kein Luxus, sondern notwendig. Denn nur wer regelmäßig abschaltet, kann langfristig Leistung bringen – und dabei gesund und zufrieden bleiben.
In diesem Artikel bekommst du konkrete Tipps und Routinen, wie du nach der Arbeit wirklich runterkommst – egal, ob du auf der Suche nach einer neuen Balance oder einem neuen Job bist.
Warum der Feierabend in der Augenoptik und Hörakustik besonders wichtig ist
Im Gegensatz zu klassischen Büroberufen ist dein Arbeitstag stark durch direkten Kundenkontakt, körperliche Belastung und hohe Konzentration geprägt. Das bedeutet:
- Dein Körper ist durch das viele Stehen und präzise Arbeiten gefordert
- Deine Stimme und dein Nervenkostüm leiden unter vielen Gesprächen
- Dein Kopf ist oft voll durch technische Daten, Rezeptwerte oder Beschwerden
- Du hast wenig Rückzugsraum während der Arbeit – Pausen sind kurz, privat kaum möglich
Genau deshalb ist es entscheidend, nach Feierabend bewusst umzuschalten – damit dein Körper und dein Kopf regenerieren können.
7 Strategien, wie du nach dem Arbeitstag in der Augenoptik oder Hörakustik wirklich abschaltest
1. Feierabend aktiv einleiten – mit einem klaren Abschlussritual
Wenn du die Tür des Geschäfts verlässt, sollte auch gedanklich Schluss sein. Hilf deinem Gehirn, in den Ruhemodus zu kommen.
Konkret:
- Geh ein paar Minuten spazieren – auch wenn’s nur der Umweg zur Bahn ist
- Höre Musik oder Podcasts, die dich nichts an den Job erinnern
- Zieh dich zu Hause sofort um – das signalisiert „Jetzt ist Feierabend“
Tipp: Notiere dir, was du am nächsten Tag machen willst, bevor du gehst. So kannst du loslassen.
2. Digital Detox – zumindest für 1–2 Stunden
Viele Arbeitnehmer in der Augenoptik und Hörakustik scrollen nach der Arbeit direkt durch Instagram oder beantworten private WhatsApp-Nachrichten. Das Problem: Dein Gehirn bleibt aktiv – statt zur Ruhe zu kommen.
Probier’s mal so:
- 1 Stunde ohne Handy nach Feierabend
- Kein E-Mail-Check nach der Arbeit – auch nicht für die Bewerbung
- Stattdessen: Musik hören, duschen, kochen, lesen
Warum das hilft: Du schützt dein Nervensystem vor Dauerstress. Schon 30 Minuten Entlastung machen einen Unterschied.
3. Bewegung, aber ohne Druck
Du hast den ganzen Tag gestanden? Ja – aber eben nicht bewegt. Dein Körper braucht nach dem Dienst Bewegung, um zu regenerieren.
Empfehlung:
- 20 Minuten lockerer Spaziergang oder Fahrradfahren
- Dehnen, leichtes Yoga oder Rückenübungen
- Wenn’s passt: Sport am Abend, aber ohne Leistungsdruck
Extra für Hörakustiker und Optiker: Dehnübungen für Nacken, Schultern und Rücken wirken Wunder nach langen Anpassungen oder Werkstattarbeiten.
4. Abschalten durch Routine – dein persönlicher Feierabendplan
Je klarer dein Abend strukturiert ist, desto besser kannst du mental loslassen.
Beispiel-Routine für Arbeitnehmer in der Hörakustik oder Augenoptik:
1. Kleidung wechseln
2. Kurzer Spaziergang
3. 10 Minuten Dehnung oder Ruhezeit
4. Abendessen (leicht & warm)
5. Danach: Lesen, Serie, Musik – alles, was dir Energie gibt
Wichtig: Wiederholung hilft deinem Nervensystem. Rituale sind dein bester Freund beim Runterkommen.
5. Gedanken sortieren – statt Grübelschleifen
Wenn dir der Kunde vom Nachmittag oder der Lohnzettel nicht aus dem Kopf geht, versuch es mal mit mentalem „Ausleiten“.
Das kannst du tun:
- Tagebuch führen – 5 Minuten reichen
- Gedanken oder Sorgen aufschreiben, aber nicht sofort lösen wollen
- Meditation oder geführte Atemübungen (Apps wie Headspace oder Calm)
Besonders hilfreich bei Jobsuche oder Gehaltsverhandlungen: Schreib dir auf, was du erreicht hast – so bleibst du positiv.
6. Qualitätsschlaf vorbereiten – statt Netflix bis Mitternacht
Schlaf ist deine wichtigste Regeneration. Und nein: Dauermüdigkeit ist kein Teil des Jobs – sie ist ein Zeichen für fehlende Erholung.
Tipps für besseren Schlaf nach einem Arbeitstag im Fachgeschäft:
- Blaulichtfilter am Handy aktivieren
- 1 Stunde vor dem Schlafen keine Screens mehr
- Verdunkeln, lüften, ruhig schlafen – dein Schlafzimmer ist kein Büro
Tipp für Meister und Gesellen mit Verantwortung: Notiere dir alles, was du nicht vergessen darfst – so wachst du nicht nachts auf.
7. Langfristig denken – was tut dir wirklich gut?
Ein gesunder Feierabend gehört zu einem gesunden Berufsleben. Wenn du dauerhaft nicht abschalten kannst, solltest du prüfen:
- Ist dein Job noch passend für dich?
- Bekommst du genug Augenoptik Urlaub oder Hörakustik Urlaub?
- Fühlst du dich wohl im Team – oder denkst du öfter über einen Jobwechsel nach?
Hier kommt dein Körper ins Spiel: Rückenschmerzen, innere Unruhe oder ständige Müdigkeit sind Zeichen, dass du etwas ändern solltest – nicht nur abends.
Fazit: Ein guter Feierabend schützt deine Gesundheit – und deine Karriere
Egal ob du als Augenoptik Meister, Hörakustik Geselle oder Azubi arbeitest – du hast einen anspruchsvollen Job. Der Kontakt mit Menschen, die Verantwortung, die Präzision – all das verlangt deinem Körper und deinem Kopf einiges ab.
Doch der Ausgleich beginnt nicht im Urlaub, sondern jeden Abend nach dem Dienst. Wenn du dir selbst Zeit gibst, dich zu erholen, bleibst du nicht nur gesund – sondern auch motiviert, freundlich und leistungsfähig.
Denn: Wer gut abschaltet, kann auch gut arbeiten.